AIS-aLIVE Preise
Die AIS-aLIVE-Preise für die Software-Lizenz-Nutzung setzen sich aus monatlichen Nutzungsentgelten zusammen für die Anzahl der Standorte und die Anzahl der Ärzte (gezählt pro LANR). Es gibt keine Einmal- oder Anschaffungskosten.
Preis pro Standort
- Preis pro Standort 60 € pro Monat.
- Im Preis sind die Kosten für die Arzneimitteldatenbank (AMDB – IFAP) enthalten.
Preis pro LANR
- Preis pro LANR: 20 € pro Monat
- Für die Preisermittlung werden nur die Ärzte gezählt, die eine LANR besitzen.
Der Countdown beginnt!
Day(s)
:
Hour(s)
:
Minute(s)
:
Second(s)
Preisinformation
Enthalten in den AIS-aLIVE Preisen
Die folgenden Softwarelösungen sind alle Bestandteil des Arztinformationssystems „AIS-aLIVE“ und bieten verschiedene Vorteile für Ärzte, Patienten und Krankenkassen.
AIS-aLIVE Praxis
AIS-aLIVE Praxis ist als KBV-geprüftes Vollsystem u.a. zuständig für die Dokumentation und Abrechnung aller Behandlungs- und Abrechnungsdaten mit Blanko-Formularbedruckung, Bild- und Dokumenten-verwaltungssystem.
AIS-aLIVE Sync
AIS-aLIVE Sync überträgt und synchronisiert Patienten-Daten Fach- und Bereichs-übergreifend in Echtzeit ohne regionale Beschränkung.
AIS-aLIVE AMTS
AIS-aLIVE Patient
Warum AIS-aLIVE?
Vorteile der AIS-aLIVE Software
Eine flächendeckende Einführung einer solchen Softwarelösung wie sie das Arztinformationssystem „AIS-aLIVE“ bietet, würde verschiedene Vorteile für sämtliche GKV-Versicherte bieten
Unmittelbar verfügbare Ergebnisse
Durch Datensynchronisation in Echtzeit verfügt jeder vom Patienten autorisierte Leistungserbringer über eine vollständige ePA des Patienten. Die Authentizität übermittelter Daten wird durch eine qualifizierte elektronische Signatur unterlegt (per HBA, technisch auch per QES mit nPA möglich). Von extern gelieferte Datensätze werden als „qualifiziert signierte Kopie“ in die eigene Datenhaltung unter Mandantentrennung eingepflegt und gehen dauerhaft in das Eigentum des Empfängers über.
Automatische Pflege der ePA
Arztbriefe schreiben sich im Ergebnis „automatisch“ (erheblicher Arbeitszeiteffekt), strukturierte Daten werden beim Nachrichtenempfänger automatisch in die zutreffende ePA des Patienten eingepflegt. Parallel werden alle Daten in Standard-Formaten (Bsp.: IHE/CDA-Definition), beispielsweise als „VHitG-Arztbrief“, übertragen. Die ePA ist sowohl beim Absender als auch beim Empfänger revisionssicher.
Erkennung von Kontraindikationsrisiken
Der praxisübergreifende Medikationsplan erkennt Kontraindikationsrisiken ab dem zweiten zur Verschreibung anstehenden Medikament (egal in welcher Praxis „das erste Medikament“ verschrieben wurde). Die Erstellung eines Medikationsplans gem. § 31a SGB V ist Bestandteil des Arztinformationssystems „AIS-aLIVE“.
Mittelbare Ergebnisse
Der Patient (und/oder sein/e Vertraute/r) steuert die Topologie seines Behandler-Netzwerks, die Behandler bringen die Inhalte ohne Doppelerfassung von Daten ein. Durch eine leistungsfähige Mandantentrennung wird zwischen „eigenen“ und „fremden“ Daten (optisch in der ePA) unterschieden. Wo immer sinnvoll wird die Mandantentrennung aufgehoben (Bsp.: Praxis-übergreifender Medikations-Check).
Langfristige Effekte
Ohne Mehrfach-Eingabe von Daten entsteht eine Lebens-begleitende ePA pro Patient, zusammengesetzt aus strukturierten durch den Leistungserbringer erhobener Daten und zusätzlich durch in Echtzeit in die ePA eingepflegte Daten fremder Leistungserbringer. Die ausschließlich lokal gespeicherten Daten können analysiert und ausgewertet werden, ohne die EDV-Anlage des Leistungserbringers zu verlassen.
Fragen zur den Preisen?
Haben Sie Fragen zu den Preisen der AIS-aLIVE? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Einfach das untenstehende Formular ausfüllen und wir werden uns bei Ihnen zeitnah melden.